In der Institutsambulanz des Eifeler Verhaltenstherapie-Instituts e.V. (EVI) in Daun werden ambulante psychotherapeutische Behandlungen mit dem Schwerpunkt „Verhaltenstherapie“ durchgeführt.
Die Verhaltenstherapien werden von Psychologinnen und Psychologen durchgeführt, die berufsbegleitend eine verhaltenstherapeutische Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten absolvieren. Die Behandlung geschieht unter entsprechender Fachaufsicht, wodurch eine hohe Behandlungsqualität garantiert wird.
Die Institutsambulanz wird geleitet von approbierten Psychologischen Psychotherapeuten.
Was ist eine Verhaltenstherapie?
Die Verhaltenstherapie basiert auf der Grundannahme, dass problematische Verhaltensweisen im Lebensverlauf erlernt wurden und damit auch wieder korrigiert bzw. verlernt werden können. Insbesondere schwierige Lebensphasen oder Schicksalsschläge können die Bewältigungsfähigkeiten eines Menschen übersteigen und zu starken Befindlichkeitsstörungen führen. Damit sich die Beschwerdebilder nicht über die Jahre verfestigen, ist eine möglichst frühzeitige Lösungssuche und Inanspruchnahme von professionellen Hilfestellungen sinnvoll.
Welche Beschwerdebilder werden behandelt?
Die Verhaltenstherapie ist u. a. bei folgenden Beschwerdebildern besonders erfolgreich:
- Angststörungen
- Depressive Störungen
- Belastungsreaktionen nach Schicksalsschlägen
- Schmerz-, Schlaf- und Ess-Störungen
- Sexualprobleme und
- Psychosomatische Erkrankungen.
Auch belastende körperliche chronische Erkrankungen können durch eine begleitende Psychotherapie gelindert werden.
Die Behandlung für von Alkohol, Medikamenten oder Drogen abhängigen Patienten ist möglich, wenn bis zur 10. Sitzung Suchtmittelfreiheit erreicht ist.
Therapieverlauf
Das Erstgespräch (Sprechstunde) wird mit zwei Psychologen/Innen (Ambulanzleitung und behandelnde/r Therapeut/In) geführt, um das Behandlungsanliegen abzuklären.
Die ersten Sitzungen werden von der zuständigen Krankenkasse ohne gesonderte Antragstellung finanziert. Sie dienen einer ersten Problemanalyse, der Abklärung auslösender und aufrechterhaltender Faktoren, der persönlichen Ziele und Veränderungswünsche sowie einer daraus folgenden diagnostischen Einschätzung.
Die Diagnose und daraus resultierende Behandlungsmaßnahmen werden mit dem Patienten/mit der Patientin besprochen. Es erfolgt eine Abklärung, ob für den Patienten/die Patientin die bisherigen Gespräche und das geplante Vorgehen eine hilfreiche Lösung darstellen. Dann wird vom behandelnden Therapeuten ein Antrag auf Kostenübernahme für eine Akut-Kurzzeittherapie (2×12 Sitzungen) oder eine Langzeittherapie (60 Sitzungen) bei der zuständigen Krankenkasse gestellt.
Die Sitzungen finden in der Regel 1 x wöchentlich in Form von Einzelsitzungen á 50 Minuten statt.
Anmeldung und Wartezeit
Die Anmeldung erfolgt telefonisch in unserer Geschäftsstelle. Sie müssen in der Regel mit einer Wartezeit von mehreren Monaten rechnen. Wenn ein Therapieplatz frei geworden ist, wird mit Ihnen telefonisch ein verbindlicher Termin für ein Erstgespräch vereinbart. Bitte bringen Sie zu diesem Erstgespräch Ihre Krankenkassen-Chipkarte mit und auch evtl. vorliegende Befundberichte aus Vorbehandlungen.
Kosten
Die Kosten für eine ambulante Psychotherapie werden i. d. R. nach Antragstellung und Bewilligung von Ihrer Krankenkasse übernommen. Persönliche Zuzahlungen sind nicht zu leisten.
Flyer
Laden Sie hier unseren Ambulanzflyer für Patientinnen und Patienten herunter:
EVI-Patientenflyer
Weitere Hilfsangebote in der Region
Bei Bedarf oder in Krisensituationen können Sie sich an Ihren Hausarzt oder Fachärzte der Region wenden.
Kliniken
Krankenhaus Maria Hilf in Daun
Maria-Hilf-Straße 2, 54550 Daun
Tel. 0 65 92 – 17 – 0
St. Elisabeth-Krankenhaus Gerolstein
Aloys-Schneider-Straße 37, 54568 Gerolstein
Tel. 0 65 91 – 17 – 0
Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
St. Elisabeth-Krankenhaus Gerolstein
Aloys-Schneider-Straße 37, 54568 Gerolstein
Tel. 0 65 91 – 17 – 966
Sozialpsychiatrischer Dienst des Gesundheitsamtes Daun
Frau Heckmann (Tel. 06592 – 933 408)
Frau Land (Tel. 05592 – 933 409)
Frau Schüller (Tel. 06592 – 933 418)
Ansprechpartner bei Suchtproblemen:
Fachambulanz Sucht der MEDIAN Kliniken Daun
Trägerverbund ambulante Rehabilitation Eifel
Schulstraße 6, 54550 Daun
Herr Bingel-Schmitz, Tel. 0 65 92 – 201 – 1103
Caritasverband Westeifel e.V.,
Mehrener Straße 1, 54550 Daun
Tel. 0 65 92 – 95 73 – 0
Beratungsdienste Ihrer Krankenkasse
Andere Psychotherapeutische Praxen im Umkreis
Weitergehende Informationen zu Psychotherapeutischen oder anderweitigen Behandlungenerhalten Sie unter: www.gesundheitsinformation.de